Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot. Für externe Links zu fremden Inhalten können wir dabei trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer App ist uns wichtig. Hier erfahren Sie, welche Daten dabei erhoben und verwendet werden.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und weiterer nationaler datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
vertreten durch die komm. Leitung der Akademie Prof.in. Dr. phil. Dagmar Starke
Kanzlerstraße 4
40472 Düsseldorf
E-Mail: info@akademie-oegw.de
Thorsten Bischoff
Telefon: +49 (0) 211 - 310 96 42
Telefax: +49 (0) 211 - 310 96 34
E-Mail: datenschutz@akademie-oegw.de
Informationen zum Datenschutz finden Sie auch auf der Website des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.
www.ldi.nrw.de
Redaktion
Frank Naundorf, Ina Dosch, N.N.
Konzeption und Realisierung:
ZWEIDENKER Holding GmbH
Luxemburger Straße 72
50674 Köln
Telefon: +49 221 95 49 12 80
E-Mail: mail@zweidenker.de
https://zweidenker.de/
Erhoben und verwendet werden personenbezogene Daten der Nutzenden grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen App sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Bei der Nutzung unserer App werden spezielle Daten protokoliert:
Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf und App-Kennung. Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Geräte anonymisiert protokolliert. Die Registrierung der Zugriffe erfolgt aus Gründen der Datensicherheit und um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Systems zu gewährleisten und gegen mögliche Angriffe von außen zu schützen. Außerdem werden die Daten zur Optimierung des Angebotes statistisch ausgewertet.
Die vorübergehende Erhebung der Daten ist erforderlich, um eine Auslieferung der Inhalte an die Endgeräte zu ermöglichen und deren Wiedergabe zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Speicherung der Daten nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung bei unseren technischen Dienstleistern unter anderem zu statistischen Zwecken ist möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Geräts nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der App und deren Speicherung ist für den Betrieb des Angebots zwingend erforderlich, sodass seitens der Nutzenden keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.
Nutzende haben die Möglichkeit, uns aus der App heraus über E-Mail zu kontaktieren. Die uns dazu übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) dienen ausschließlich der Bearbeitung von Kontaktanfragen der Nutzenden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder Veröffentlichung findet nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist der Fall, wenn die Bearbeitung der jeweiligen Anfrage abgeschlossen ist; sich also aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen sowie der Speicherung der personenbezogenen Daten, die Sie uns übermittelt haben, zu widersprechen. In diesem Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Hierzu können sich Nutzende an die von uns angegebenen Kontaktadressen wenden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden daraufhin gelöscht.
Wir weisen darauf hin, dass die Vertraulichkeit von E-Mails oder anderen elektronischen Kommunikationsformen im Internet grundsätzlich nicht gewährleistet ist. Für vertrauliche Informationen empfehlen wir den Postweg.
Lime-Survey: https://www.limesurvey.org/de/datenschutzhinweise
Die uns im Rahmen der Nutzung unserer Online-Serviceangebote (z. B. Umfragen mitgeteilten Daten werden nur mit der ausdrücklichen Einwilligung der Nutzenden verarbeitet und nur insoweit gespeichert und verarbeitet, als es für die Nutzung der Angebote erforderlich ist.
Im Einzelnen wird auf die jeweiligen Bedingungen dieser Services verwiesen. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Services und Dienste erhoben worden sind, ist dies bei deren Beendigung der Fall.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Einwilligungen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu widerrufen, wenn Sie diese nicht mehr in Anspruch nehmen wollen. Dazu können Sie die entsprechenden Kontaktadressen für die jeweiligen Services und Dienste nutzen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Nutzung dieser Dienste gespeichert wurden, werden daraufhin gelöscht.
Wird eine Serviceanfrage im Rahmen der Vertragserfüllung gestellt, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung dieser Anfrage.
Falls kein Vertrag zugrunde liegen sollte, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) zur Verbesserung unserer Services.
Wenn Sie Push-Benachrichtigungen erhalten wollen, auch wenn Sie sich nicht in unserer App befinden, müssen Sie uns das erlauben. Wir fragen bei der ersten Installation (Android) oder beim ersten Verwenden (iOS) der App danach. Benachrichtigungen können nachträglich jederzeit im Einstellungsmenü an- oder ausgeschaltet werden. Wir verwenden für die Push-Benachrichtigungen die Dienste Firebase Cloud Messaging der Firma Google (Android) und Apple Push Notifications (iOS). Dabei generieren Firebase und Apple einen Schlüssel, der sich aus der Kennung der App und Ihrer Geräte-Kennung zusammensetzt. Dieser Schlüssel wird auf unserer Push-Plattform mit den von Ihnen gewählten Einstellungen hinterlegt, um Ihnen die Inhalte Ihren Wünschen entsprechend zur Verfügung zu stellen. Die Firebase- bzw. Apple-Server können keinerlei Rückschluss auf die Anfragen von Nutzenden ziehen oder sonstige Daten ermitteln, die mit einer Person im Zusammenhang stehen. Firebase bzw. Apple Push Notifications dienen ausschließlich als Übermittler.
Diese Webseite nutzt "Matomo" (ehemals "Piwik"), einen Webanalysedienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand (nachfolgend bezeichnet als: "InnoCraft"). Matomo verwendet Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Für diese Auswertung werden die Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert. Unsere Webseite verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Wir verwenden Matomo zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten.
Die Auswertung können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Kontaktdaten des Drittanbieters: InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von InnoCraft entnehmen:
Sie können die Inhalte dieser App über soziale Netzwerke teilen, kommentieren und weiterempfehlen. Dies funktioniert ausschließlich über die betriebssystemeigenen Sharing-Dienste, bei denen Sie die Möglichkeit haben, die Inhalte direkt in den Netzwerken zu platzieren. Damit Sie die Sharing-Funktionen nutzen können, müssen Sie bei einem Netzwerk angemeldet sein und aus der App heraus eine Verbindung mit dem Netzwerk herstellen. Dadurch erhält das Netzwerk möglicherweise Nutzungsdaten wie zum Beispiel Ihre aktuelle IP-Adresse. Wir erhalten dadurch keine weiteren Daten und insbesondere auch keinen Zugriff auf Ihre Daten bei Facebook, Twitter oder WhatsApp. Wir bieten diese Möglichkeit lediglich an, damit Sie Inhalte teilen können.
Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Nutzung Ihrer Daten durch die sozialen Netzwerke finden Sie in den einzelnen Datenschutzerklärungen der jeweiligen Netzwerke.
Zur Bereitstellung des Internetangebots verwendet die ÖGD-NEWS-App Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die bei Aufruf einer Website vom Internetbrowser temporär auf dem Endgerät der oder des Nutzenden gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Internetbrowsers bei erneutem Aufruf der Website ermöglicht.
Funktionale Cookies werden aus technischen Gründen eingesetzt, um einen komfortablen Zugriff auf das Angebot zu ermöglichen und dieses nutzerfreundlicher zu gestalten. In den Cookies werden dabei Einstellungen (z. B. Lautstärke, Untertitel, Darstellungsgröße) der Nutzenden gespeichert und übermittelt.
Um unsere App attraktiver und nutzerfreundlicher zu gestalten, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse des Nutzungsverhaltens der Nutzenden ermöglichen. Auf diese Weise können die Häufigkeit von Aufrufen und die Inanspruchnahme von Funktionen gespeichert und übermittelt werden. Dies geschieht jedoch anonym, da die auf diese Weise erhobenen Daten durch technische Vorkehrungen anonymisiert werden. Eine Zuordnung der Daten zu den aufrufenden Nutzenden ist nicht möglich.
Falls Sie der Erfassung von Nutzungs- und Diagnosedaten zustimmen, werden bestimmte Daten an Apple oder Google gesendet. ÖGD-NEWS-App nutzt diese Daten ausschließlich zur Verbesserung der App. Die Daten sind anonymisiert und aggregiert und die Identifizierung einzelner Nutzender ist für die ÖGD-NEWS-App nicht möglich.
Apple
Die gesammelten Informationen können Angaben zu Hardware, Betriebssystem, Geschwindigkeitsstatistiken sowie Nutzung von Geräten und Apps enthalten (https://www.apple.com/privacy/approach-to-privacy/).
Die Erfassung von Nutzungs- und Diagnosedaten durch Apple gilt geräteweit.
Sie können Sie jederzeit abstellen: https://support.apple.com/en-us/HT202100
Google
Google sammelt Informationen wie z. B. Akkustand, Häufigkeit der Nutzung Ihrer Apps, Qualität und Dauer Ihrer Netzwerkverbindungen (Mobilfunk-, WLAN- und Bluetooth-Verbindungen).
Die Einstellung, ob Sie Nutzungs- und Diagnosedaten an Google senden möchten, gilt geräteweit.
Sie können sie jederzeit ändern: https://support.google.com/accounts/answer/6078260?hl=de
Die Akademie betreibt Präsenzen auf Drittplattformen, deren Betreiber Daten ihrer Nutzenden verarbeiten und speichern. Auf deren datenschutzrechtlichen Bestimmungen und Einstellungen hat die Akademie leider keinen Einfluss. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass die Drittplattformen auch Cookies setzen, mit denen sie das Nutzungsverhalten auf anderen Webseiten und Apps verfolgen können sowie auf bestimmten Webseiten und Apps, die Technologien dieser Drittplattform integrieren. Informationen über die erhobenen Daten und ihre Verwendung, den Zweck der Speicherung, Lösch- und Auskunftsersuchen sind in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Plattform festgehalten.
Facebook: https://www.facebook.com/policy
Youtube und Google+: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Instagram: https://www.instagram.com/legal/privacy/
TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie haben das Recht, von uns nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (z. B. über E-Mail: datenschutz@akademie-oegw.de)
Sie haben darüber hinaus ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Sie betreffenden unrichtigen oder unvollständigen personenbezogenen Daten. Ferner können Sie von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit nicht die Verarbeitung der Daten zur Ausübung der Meinungs- und Rundfunkfreiheit erforderlich ist. Sie haben zudem das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen und Ihre zur Verarbeitung personenbezogener Daten erklärte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Entsprechende Begehren sind über die auf dieser Seite genannten Kontaktdaten möglich.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie bei der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten in Ihren schutzwürdigen Interessen verletzt sind, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO).
Rechtsaufsicht
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
des Landes Nordrhein-Westfalen
Abteilung IV/Gesundheit
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
E-Mail: poststelle@mags.nrw.de
Internet: www.mags.nrw
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a bis f DSGVO.
Sollte die Akademie zusätzlich auf Grundlage freiwilliger Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a), Art. 4 Nr. 11 DSGVO) personenbezogene Daten von Ihnen erhalten und verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, eine solche Einwilligung ohne Angabe von Gründen für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgten Verarbeitungen bleibt davon unberührt. Widerrufserklärungen sind an den Verantwortlichen zu richten (s. Ziffer 1).
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind die jeweils mit konkreten zweckgebundenen Aufgaben von der Akademie betrauten Personen (beispielsweise Abteilungs- oder Redaktionsmitarbeiter). Diese sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten gemäß den Vorgaben der DSGVO zu wahren. Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe verpflichtet.
Aufgrund gesonderter schriftlicher Vereinbarungen lassen wir personenbezogene Daten auch von Dienstleistern im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen gem. Art. 28 DSGVO verarbeiten. Hiermit sind keine Übermittlungen Ihrer persönlichen Daten an Dritte im datenschutzrechtlichen Sinne verbunden. Die Akademie bleibt Ihnen gegenüber datenschutzrechtlich verantwortlich.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Auftragsverarbeiter sind zur Wahrung der Vertraulichkeit Ihrer Daten verpflichtet wie unsere eigenen Beschäftigten. Sie unterliegen unseren Weisungen. Alle gesetzlich vorgeschriebenen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch werden von der Akademie gewährleistet. So werden Ihre personenbezogenen Daten jeweils in sicheren Betriebsumgebungen gespeichert, die Mitarbeitenden der Auftragsverarbeiter nur insoweit zugänglich sind, als dies zur Erfüllung der vertraglichen Aufgaben zwingend erforderlich ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden bei der Akademie nur solange gespeichert, bis die Vertragsbeziehung endgültig beendet ist, sich keine weiteren gegenseitigen Ansprüche mehr daraus ergeben können und auch die gesetzlichen oder internen Aufbewahrungsfristen der Akademie abgelaufen sind.
Sie haben das Recht, von der Akademie Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen sowie ggf. Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung oder ggf. auch das Recht, einen Widerspruch geltend zu machen (Betroffenenrechte gem. Art. 15 ff. DSGVO). Unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO kann ein Recht auf Datenübertragung in Betracht kommen. Schließlich haben Sie das Recht, sich bei dem Datenschutzbeauftragten der Akademie zu beschweren, wenn Ihrer Ansicht nach ein Verstoß gegen das Datenschutzrecht vorliegt.